Fluids & Mechanics

Fluids & Mechanics

Technologie & Life Sciences

Die in den vergangenen Jahren in den Bereichen Mehrphasensysteme, Strukturdynamik und Motorentechnik erarbeitete Kompetenz wird im Forschungsschwerpunkt „Fluids & Mechanics“ gebündelt. Die besondere Stärke des MCI besteht hierbei im fächer- und methodenübergreifenden Ansatz wie beispielsweise der experimentellen Verifikationsmöglichkeit von Simulationsergebnissen oder dem regelungstechnischen Eingriff in mechanische Systeme. Im Vordergrund steht dabei immer die für die jeweilige Herausforderung geeignetste Lösung unter Berücksichtigung der erforderlichen Rahmenbedingungen.

Dr. techn. Thomas Senfter | Senior Researcher Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Dr. techn. Thomas SenfterSenior Researcher

Bei Fragen zum Forschungsschwerpunkt kontaktieren Sie uns unter: [email protected]

Particle & Separation Technology

Im Bereich Partikel- und Separationstechnologie werden die Kenntnisse aus der Fluidanalyse eingesetzt, um beispielsweise Partikelabscheider zu optimieren bzw. für spezielle Anforderungen zu konzipieren. Ein Fokus des Forschungsbereichs liegt dabei in der Partikelabscheidung mittels Zentrifugalabscheider, im speziellen mit Gegenstrom- und Gleichstromzyklonen. Die letztgenannte Bauform von Zyklonen bietet aufgrund der kompakten Bauweise viele Vorteile und wird deshalb in einigen technischen Anwendungen zur Gas-Partikel-Trennung eingesetzt (z.B. Ansaugluftvorreinigung KFZ, FCC-Anlagen, Abgasreinigungssysteme, etc.). Die Untersuchung mittels modernster experimenteller und numerischer Verfahren wie z.B. lasergestützter Strömungsmesstechnik, Online Partikelcharakterisierung sowie präzisen Herstellverfahren u. a. mittels Rapid Prototyping ermöglichen die Untersuchung von unterschiedlichsten Anwendungen im Detail.

Equipment & Process Optimization of Dispersed Systems

Die stoffwandelnde Industrie steht, wie viele andere Industriebereiche auch, vor großen Herausforderungen in der Optimierung von Prozessen und Apparaten. Experimentelles Know-How in Methodik und Prototypenbau ermöglichen detaillierte Parameteroptimierungen für die Weiterentwicklung eines Apparatedesigns. Forschungsbereiche sind beispielsweise die Partikelseparation, die Schüttguttechnik oder die Emissionsreduktion von partikulären Stoffen. Neben der technischen Bewertung, auch im Kontext einer sinnvollen Verkettung der verfahrenstechnischen Grundoperationen in der Anlage, finden hier zudem wirtschaftliche Betrachtungen (z. B. Nutzwertanalyse, LCA, …) ihre Anwendung.

Computational Engineering

Die Simulationstechnik bildet einen Kernbereich der Ausbildung in mehreren MCI-Studiengängen und hat sich als eigenständiger und interdisziplinärer Forschungsbereich etabliert. Zudem ist im modernen Forschungsprozess die Modellierung, Simulation und Visualisierung unter zu Hilfenahme von sehr leistungsfähigen Rechnersystemen schon lange nicht mehr wegzudenken. Von klassischem Data Engineering, also dem Sammeln, Aufbereiten und Validieren von Daten, über komplexe mechanische (FEM, MKS), strömungsmechanische (CFD, LB), akustische, elektromagnetische und regelungstechnische Simulationen bis hin zum digitalen Zwilling können ingenieurwissenschaftliche Fragestellungen untersucht und bearbeitet werden.

Structure Dynamics

Durch die Vielzahl der sich bewegenden Bauteile und Komponenten in der maschinenbaulichen Praxis kommt der Strukturdynamik eine große Bedeutung zu. In den meisten Fällen kommt es zu Schwingungen, welche sowohl in Bezug auf Betriebs- oder Dauerfestigkeit als auch für die Maschinenakustik relevant sind. Der Forschungsbereich führt sowohl experimentelle als auch numerische Untersuchungen durch. Neben schwingungstechnischen Messungen in einem eigens eingerichteten Labor werden auch Feldmessungen durchgeführt. Die Ergebnisse daraus dienen zur Validierung der numerischen Rechenmodelle wie auch zur Festlegung unbekannter Rechenparameter. Auf Basis dieser Modelle werden in weiterer Folge strukturdynamische Optimierungen durchgeführt.

Engines & Emissions

Vor dem Hintergrund, dass Verbrennungsmotoren das Rückgrat aktueller Mobilitätslösungen darstellen und zudem eine bedeutende Rolle bei der Energieversorgung spielen, beschäftigt sich der Forschungsbereich Motorentechnik & Emissionen speziell mit Fragestellungen zu den Themen alternative Kraftstoffe, innermotorische Verbrennung und Technologien zur Verringerung von Emissionen.

Team
Dr. techn. Thomas Senfter | Senior Researcher Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Dr. techn. Thomas SenfterSenior Researcher
 Manuel Berger, BSc MSc PhD | Hochschullektor Bachelorstudiengang Medizin-, Gesundheits- und Sporttechnologie
Manuel Berger, BSc MSc PhDLecturer
Dr. techn. Franz-Josef Falkner | Hochschullektor Bachelorstudiengang Mechatronik
Dr. techn. Franz-Josef FalknerLecturer
FH-Prof. Bernhard Hollaus, PhD | Stellvertretender Leiter Bachelorstudiengang Medizin-, Gesundheits- & Sporttechnologie Bachelorstudiengang Medizin-, Gesundheits- und Sporttechnologie
Prof. Bernhard Hollaus, PhDDeputy Head of Bachelor's Program Medical, Health & Sports Technologies
Dipl.-Ing. (FH) Tobias Kofler | Wissenschaftliche Assistenz & Projektmanagement Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Dipl.-Ing. (FH) Tobias KoflerTeaching & Research Assistant
 Benjamin Massow, BSc MSc | Hochschullektor Bachelorstudiengang Mechatronik
Benjamin Massow, BSc MScLecturer
 Christian Mayerl, BSc MSc | Laboringenieur Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Christian Mayerl, BSc MScLaboratory Engineer
FH-Prof. Dr. Michael Meister, MSc | Umwelttechnik  Bachelorstudiengang Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik
Prof. Dr. Michael Meister, MScEnvironmental Engineering
FH-Prof. PD DDipl.-Ing. Dr.techn. Lukas Möltner | Verfahrenstechnik & Thermodynamik Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Prof. DDipl.-Ing. Dr.techn. Lukas MöltnerProcess Engineering & Thermodynamics
Dr. techn. Thomas Neuner | Projektmitarbeiter Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Dr. techn. Thomas NeunerProject Assistant
 Matthias Panny, BSc MSc | Wissenschaftliche Assistenz & Projektmanagement Bachelorstudiengang Mechatronik
Matthias Panny, BSc MScTeaching & Research Assistant
FH-Prof. Dr.-Ing. Martin Pillei, BSc MSc | Leiter Department & Studiengang Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Prof. Dr.-Ing. Martin Pillei, BSc MScHead of Department & Studies
FH-Prof. Dr.-Ing. Sebastian Repetzki | Maschinenbau Bachelorstudiengang Mechatronik
Prof. Dr.-Ing. Sebastian RepetzkiMechanical Engineering
Dr.-Ing. Verena Schallhart, MSc | Hochschullektorin Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Dr.-Ing. Verena Schallhart, MScLecturer
Dr. techn. Thomas Senfter | Senior Researcher Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Dr. techn. Thomas SenfterSenior Researcher
FH-Prof. Dr. Martin Spruck, MSc | Process Engineering Bachelorstudiengang Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik
Prof. Dr. Martin Spruck, MScProcess Engineering
DI Christina Stampfer | Wissenschaftliche Assistenz & Projektmanagement Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen
DI Christina StampferTeaching & Research Assistant
Projekte

derzeit gibt es keine Projekte in diesem Schwerpunkt

Publikationen

derzeit gibt es keine Publikationen in diesem Schwerpunkt

Vorträge

derzeit gibt es keine Vorträge in diesem Schwerpunkt

Patente
  • Patent Nr. WO002013092315

  • Patent Nr. DE102015003754

  • Patent Nr. DE112012005362

  • Patent Nr. US020140298761

  • Patent Nr. DE102015008525

News

aus dem Forschungsschwerpunkt Fluids & Mechanics

Elektrifizierung und Dekarbonisierung der chemischen Industrie
Elektrifizierung und Dekarbonisierung der chemischen Industrie
MCI-Forschungsteam arbeitet  im Rahmen des EU-Projekts ēQATOR gegen CO2-Emissionen im Chemiesektor
2x Eduard Wallnöfer Preis an MCI
2x Eduard Wallnöfer Preis an MCI
Eduard-Wallnöfer-Stiftung der Tiroler Industrie vergibt Preise an MCI-Forschende für zukunftsweisende Projekte | Nachhaltigkeit und Innovation überzeugen die Jury
Creating Impact – gemeinsam wirksam werden
Creating Impact – gemeinsam wirksam werden
MCI beim 15. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen – FFH 2022
Alle News anzeigen
OSZAR »