Energy & Process Technologies

Energy & Process Technologies

Technologie & Life Sciences

Die optimale Nutzung von Ressourcen stellt einen zentralen Bestandteil einer nachhaltigen Zukunftsentwicklung dar. Der Forschungsschwerpunkt liegt im Schnittbereich der Energie- und Verfahrenstechnik und beschäftigt sich mit daraus resultierenden facettenreichen Fragestellungen. Schwerpunkte liegen auf den Bereichen der Energiebereitstellung und Speicherung aus biogenen Rohstoffen und erneuerbaren Quellen sowie dem Themenfeld Wasser mit seinen Ausprägungen Abwasser, Prozesswasser und Trinkwasser.

Ziel der Projekte des Forschungsschwerpunkts sind innovative Lösungen und Konzepte für aktuelle und zukünftige Herausforderungen, die häufig gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Forschung erarbeitet werden.

FH-Prof. Dr. Martin Spruck, MSc | Process Engineering Bachelorstudiengang Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik
Prof. Dr. Martin Spruck, MScProcess Engineering

Bei Fragen zum Forschungsschwerpunkt kontaktieren Sie uns unter: [email protected]

Biomass to Power & Heat

Die Bioenergie stellt eine der wichtigsten heimischen Energiequellen dar, wodurch kostspielige Importe von Erdgas und Erdöl verringert und eigene Ressourcen nachhaltig genutzt werden können. Zur weiteren Stärkung der Bioenergie sind die Entwicklung von Systemen und Anlagen zur Bereitstellung von Strom und Wärme aus holzartiger Biomasse notwendig. Dabei steht nicht nur ein dezentraler, nachhaltiger Energieversorgungsgedanke im Vordergrund, sondern auch die Maximierung der Effizienz und vor allem die Flexibilisierung des eingesetzten Rohstoffs. Um komplex aufgebaute Biomasse möglichst effizient und in gleichbleibender Qualität zugänglich zu machen, werden sowohl die optimierte Lagerung zur Vermeidung von Substanzverlusten und Basistransformationen der Materialien beforscht, als auch deren Trocknung, Pelletierung und Valorisierung in Richtung Biokohle.

Decarbonization & Hydrogen Management

Der Klimawandel, verursacht durch den anthropogenen Ausstoß von Treibhausgasen, stellt derzeit eine der größten Herausforderungen dar. Die Treibhausgasemissionen müssen in den nächsten Jahren drastisch reduziert werden, um die natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten. Im Forschungsbereich Dekarbonisierung & Wasserstoffmanagement wird in enger Zusammenarbeit mit der Industrie an nachhaltigen Lösungen zur Eliminierung von Treibhausgasemissionen in industriellen Prozessen gearbeitet. Dabei werden derzeitig eingesetzte fossile Energieträger durch erneuerbare zukunftsträchtige Alternativen ersetzt. Aufgrund der lokalen Gegebenheiten wird im Alpenraum der Energieträger Wasserstoff vermehrt in den Mittelpunkt der Energiewirtschaft rücken. Dementsprechend großer Forschungsbedarf besteht im Bereich Wasserstoffmanagement, um diesen Energieträger möglichst effizient zu nutzen.

Energy Distribution & Storage

Während für den Wärme- und Kälteendverbraucher die Erschließung alternativer Energiequellen oft vergleichsweise schwierig ist, können zentrale Anlagen mit hoher Effizienz und minimalen Schadstoff- bzw. CO2 Emissionen betrieben werden. Forschungsgegenstand ist daher die Untersuchung und Entwicklung entsprechender Energieverteil- und Speichersysteme auf unterschiedlichen Temperaturniveaus sowie für verschiedene Erzeuger- und Endverbrauchertechnologien.

Membrane Technology & Water Treatment

Der Forschungsbereich Membrantechnik befasst sich einerseits mit der Herstellung und Optimierung von Membranen für flüssige und gasförmige Medien und andererseits mit dem Einsatz von Membranverfahren in technischen Prozessen. Für neue Anwendungen liegen oftmals keinerlei innerbetriebliche Erfahrungen mit Membrantrennverfahren vor. Dadurch entstehende Fragestellungen nach einer geeigneten Porengröße, Membranmaterial, Betriebsweise, etc. können in der Regel durch Labor- und Pilotversuche beantwortet werden. Die Aktivitäten in der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung haben zum Ziel, die zugrundeliegenden Reinigungsprozesse weiterzuentwickeln sowie den notwendigen Ressourcenverbrauch zu reduzieren. Dafür werden etablierte Methoden wie das Belebtschlammverfahren oder die anaerobe Schlammfaulung in Reaktoren optimiert.

Building Performance

Ungefähr ein Drittel der Primärenergie wird im Bau und Betrieb von Gebäuden eingesetzt, unter anderem zur Bereitstellung von Raumwärme und -kühlung, zur Beleuchtung sowie für viele andere Anwendungen. Der Energieverbrauch in Gebäuden stellt somit einen großen Anteil an der Nutzung der Energieträger, wobei gleichzeitig die Anforderungen an die Gebäudetechnik stetig angehoben werden. In diesem Forschungsbereich wird in enger Zusammenarbeit mit Unternehmenspartnern die Reduktion des Energieverbrauchs sowie der Einsatz erneuerbarer Energien in der gesamten Gebäudetechnik angestrebt. Der Fokus liegt dabei sowohl auf der Gebäudeenergie-Effizienz im Ganzen als auch auf der Weiterentwicklung der einzelnen Gewerke im Speziellen, wobei die Digitalisierung und Vernetzung der Teilgebiete eine große Rolle spielt. Der Einsatz von nachhaltigen und energieeffizienten Technologien in den Gebäuden unterliegt dabei einer fortlaufenden Optimierung, Umsetzung und Verbreitung.

Team
FH-Prof. Dr. Martin Spruck, MSc | Process Engineering Bachelorstudiengang Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik
Prof. Dr. Martin Spruck, MScProcess Engineering
Dr. Jan Back, MSc | Senior Lecturer Bachelorstudiengang Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik
Dr. Jan Back, MScSenior Lecturer
Mag. Alexander Dumfort | Senior Lecturer Bachelorstudiengang Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik
Mag. Alexander DumfortSenior Lecturer
Dr. nat. techn. Sabrina Dumfort, BSc MSc | Senior Researcher Bachelorstudiengang Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik
Dr. nat. techn. Sabrina Dumfort, BSc MScSenior Researcher
Ing. Dr. Aldo Giovannini | Senior Lecturer Bachelorstudiengang Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik
Ing. Dr. Aldo GiovanniniSenior Lecturer
FH-Prof. Dr. techn. Angela Hofmann | Verfahrens- & Energietechnik Bachelorstudiengang Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik
Prof. Dr. techn. Angela HofmannProcess & Energy Engineering
Assoz. FH-Prof. Dr. rer. pol. Julian Huber | Automatisierung & Data Science Bachelorstudiengang Smart Building Technologies
Assoc. Prof. Dr. rer. pol. Julian HuberAutomation & Data Science
Dipl.-Ing. (FH) Benjamin Hupfauf | Wissenschaftliche Assistenz & Projektmanagement Bachelorstudiengang Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik
Dipl.-Ing. (FH) Benjamin HupfaufTeaching & Research Assistant
Dipl.-Ing. (FH) Marc Koch | Wissenschaftliche Assistenz & Projektmanagement Bachelorstudiengang Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik
Dipl.-Ing. (FH) Marc KochTeaching & Research Assistant
 Silvia Kostner, BSc | Laboringenieurin Bachelorstudiengang Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik
Silvia Kostner, BScLaboratory Engineer
 Lukas Kurz, BSc MSc | Wissenschaftliche Assistenz & Projektmanagement Bachelorstudiengang Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik
Lukas Kurz, BSc MScTeaching & Research Assistant
 Jana Marx, BSc MSc | Dissertantin Bachelorstudiengang Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik
Jana Marx, BSc MScDoctoral Student
FH-Prof. Dr. Michael Meister, MSc | Umwelttechnik  Bachelorstudiengang Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik
Prof. Dr. Michael Meister, MScEnvironmental Engineering
Dott.ssa Mag. Barbara Messner | Wissenschaftliche Assistenz & Projektmanagement Bachelorstudiengang Smart Building Technologies
Dott.ssa Mag. Barbara MessnerTeaching & Research Assistant
Dr. techn. Thomas Neuner | Projektmitarbeiter Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Dr. techn. Thomas NeunerProject Assistant
 Tobias Niederkofler, BSc MSc | Dissertant Bachelorstudiengang Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik
Tobias Niederkofler, BSc MScDoctoral Student
FH-Prof. Silvia Öttl, PhD | Energieeffizienz in Gebäuden Bachelorstudiengang Smart Building Technologies
Prof. Silvia Öttl, PhDEnergy Efficiency in Buildings
FH-Prof. Dr.-Ing. Martin Pillei, BSc MSc | Leiter Department & Studiengang Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Prof. Dr.-Ing. Martin Pillei, BSc MScHead of Department & Studies
 Michael Renzler, PhD | Hochschullektor Bachelorstudiengang Smart Building Technologies
Michael Renzler, PhDLecturer
 Lucas Schuchter, BSc MSc | Wissenschaftliche Assistenz & Projektmanagement Bachelorstudiengang Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik
Lucas Schuchter, BSc MScTeaching & Research Assistant
Projekte

derzeit gibt es keine Projekte in diesem Schwerpunkt

Publikationen

derzeit gibt es keine Publikationen in diesem Schwerpunkt

Vorträge

derzeit gibt es keine Vorträge in diesem Schwerpunkt

News

aus dem Forschungsschwerpunkt Energy & Process Technologies

Holzkohle aus Holzvergasung
Holzkohle aus Holzvergasung
Eine nachhaltige Ressource mit großem Potenzial
Nachhaltige Abwasserbehandlung durch Photokatalyse
Nachhaltige Abwasserbehandlung durch Photokatalyse
Start des Forschungsprojekts „Born-To-Degrade“
Forum „Technologie & Life Sciences“
Forum „Technologie & Life Sciences“
Expert:innen der Energiebranche treffen sich zum Faktenaustausch am MCI
Alle News anzeigen
OSZAR »