Digital Transformation

Digital Transformation

Wirtschaft & Gesellschaft

Der Forschungsschwerpunkt “Digital Transformation” ergĂ€nzt praxisnah und innovativ unsere StudiengĂ€nge „Management, Communication & IT“ sowie „Digital Business & Software Engineering“. Wir sind stolz darauf unsere interdisziplinĂ€r gewonnenen Erkenntnisse unmittelbar in den Unterricht einbringen zu können, um unseren Partnern und Studierenden hochaktuelle und relevante Inhalte zu bieten.

Im Kontext der digitalen Transformation sind die nachfolgenden Werte die Basis unserer Arbeit:

  • Der analytische, wissenschaftliche Zugang im Umgang mit Daten
    GewÀhrleistung der nach ethischen GrundsÀtzen erfolgten Verwaltung und Analyse von Daten. Die bestmögliche Sicherstellung von Datenschutz und Datensicherheit sowie den verantwortungsvollen Umgang mit gewonnenen Erkenntnissen, mit dem Ziel der Gesellschaft zu nutzen.
  • Die Interaktion zwischen Menschen und technischen Systemen
    Förderung einer sinnvollen Interaktion zwischen Individuen und technischen Systemen, die GewÀhrleistung von ZugÀnglichkeit, InklusivitÀt und der Verbesserung des menschlichen Wohlbefindens.
  • Die Gestaltung moderner Arbeitsumgebungen
    Schaffung von Arbeitsumgebungen, die ethisch sind und sich sowohl auf das Wohl der Mitarbeiter:innen als auch das unserer Umwelt konzentrieren.
  • Die Optimierung von Arbeits- und Produktionsprozessen in realen sowie virtuellen Welten
    Anpassung im Sinne von Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit sowie einer Sicherstellung sozialer Gerechtigkeit.

FH-Prof. Dr. Peter J. Mirski | Leiter Department & Studiengang Bachelorstudiengang Management, Communication & IT
Prof. Dr. Peter J. MirskiHead of Department & Studies

Bei Fragen zum Forschungsschwerpunkt kontaktieren Sie uns unter: [email protected]

 

Data Analytics & Business AI

Durch Data Analytics & Business AI sind Unternehmen in der Lage, schneller und objektiver Entscheidungen zu treffen, AblĂ€ufe zu rationalisieren, aber auch Innovationen voranzutreiben. Durch die Analyse großer Datenmengen können verborgene Muster aufgedeckt und Erkenntnisse gewonnen werden, die es ermöglichen Kundenerlebnisse zu personalisieren, Lieferketten zu optimieren oder potenzielle Risiken vorherzusagen. Ein datengesteuerter Ansatz kann die Effizienz steigern, Wachstum generieren und damit letztlich die RentabilitĂ€t erhöhen. Uns geht es nicht nur um den technologischen Fortschritt, sondern vielmehr darum Daten als strategisches Kapital zu betrachten. Denn die Bewirtschaftung von Daten hat enormes Potenzial um die  WettbewerbsfĂ€higkeit von Unternehmen Ă€ußerst positiv zu beeinflussen.

  • IoT Integration & Data Collection

  • Data Visualization & Dashboards

  • AI-powered Knowledge Management & Decision Support Tools

  • IT System Architecture Enhancement

  • Data Engineering, Pipeline Development & Data Lifecycle Management

IT Security & Privacy

IT-Sicherheit und Datenschutz tragen zum sicheren Umgang mit Daten und Informationssystemen bei, der im Zuge der zunehmenden Digitalisierung immer relevanter wird. Konkret konzentrieren wir uns auf die Sicherheit von IoT-GerÀten und Algorithmen des maschinellen Lernens.

  • IoT Security
  • Security & Privacy of Machine Learning
  • Automation of Security Assessment
  • Encryption Technologies
  • Multimedia Security

Digital Interaction & Human-Centered Software Engineering

Digital Interaction & Human-Centered Software Engineering erforscht das dynamische Zusammenspiel von Menschen und Technik im beruflichen und privaten Umfeld. Das Feld konzentriert sich auf (1) das VerstĂ€ndnis des Nutzerverhaltens in generellen und in spezifischen Anwendungsbereichen (z.B. die Akzeptanz von Chatbots in der Reiselogistik) und (2) die Gestaltung von nutzerzentrierten Erfahrungen, die intuitiv, ansprechend und zugĂ€nglich sind (z.B. die Benutzerfreundlichkeit einer digitalen Stift- und Papieranwendung fĂŒr Ă€ltere Menschen). Unser Ziel ist es, sicherzustellen, dass technologische Lösungen nicht nur funktional, sondern auch sinnvoll, wirkungsvoll und brauchbar sind.

  • Interaction Design & User Needs
  • Engaging & Positive User Experiences
  • Digital Behavior
  • Technology Acceptance
  • Human-centered Software Engineering & Development

Operational Excellence & Agile Governance

Die Verbesserung von GeschĂ€ftsentscheidungen und die Etablierung stabiler Prozesse im Unternehmen - unter BerĂŒcksichtigung sich schnell Ă€ndernder Technologien, Rahmenbedingungen und des regulatorischen Umfelds - sind wesentliche Gestaltungsfelder von Operational Excellence und Agile Governance.

  • Internet of Things
  • Smart Production
  • Data Integration
  • Audits
  • Compliance & IT Governance of Agile Action

Digital Communication & Next Gen Work

Digital Communication & Next Gen Work erforscht die transformativen Auswirkungen digitaler Technologien auf Kommunikationspraktiken und die Dynamik am Arbeitsplatz. Wir untersuchen, wie neue Technologien die Zukunft der Arbeit gestalten, die Zusammenarbeit verbessern und Organisationsstrukturen und -kulturen beeinflussen.

  • Digital Communication Dynamics
  • Next-Generation Work Skills
  • Technology-Driven Leadership
  • Impact of AI on Workplace Roles
  • Virtual Collaboration Tools
Team
FH-Prof. Dr. Peter J. Mirski | Leiter Department & Studiengang Bachelorstudiengang Management, Communication & IT
Prof. Dr. Peter J. MirskiHead of Department & Studies
FH-Prof. Dr. Reinhard Bernsteiner | Information Systems & Smart Technologies Masterstudiengang Management, Communication & IT
Prof. Dr. Reinhard BernsteinerInformation Systems & Smart Technologies
Assoz. FH-Prof. Andrea Corradini, PhD | Software Engineering Bachelorstudiengang Digital Business & Software Engineering
Assoc. Prof. Andrea Corradini, PhDSoftware Engineering
 Thomas Dilger, BA MA | Senior Lecturer Bachelorstudiengang Management, Communication & IT
Thomas Dilger, BA MASenior Lecturer
Mag. Gundula Glowka, PhD | Hochschullektorin Bachelorstudiengang Management, Communication & IT
Mag. Gundula Glowka, PhDLecturer
FH-Prof. Aleksander Groth, PhD | Digital & Organizational Communication Bachelorstudiengang Management, Communication & IT
Prof. Aleksander Groth, PhDDigital & Organizational Communication
Dr. Marcus Hilbrich | Hochschullektor Bachelorstudiengang Digital Business & Software Engineering
Dr. Marcus HilbrichLecturer
Assoz. FH-Prof. Matthias Janetschek, PhD | Software Engineering Bachelorstudiengang Digital Business & Software Engineering
Assoc. Prof. Matthias Janetschek, PhDSoftware Engineering
FH-Prof. Dr. Dietmar Kilian | Digitalisierung & Sales Bachelorstudiengang Wirtschaft & Management
Prof. Dr. Dietmar KilianDigitalization & Sales
FH-Prof. Dr. Michael Kohlegger | Senior Lecturer Bachelorstudiengang Digital Business & Software Engineering
Prof. Dr. Michael KohleggerSenior Lecturer
 Susann Kruschel, MSc | Wissenschaftliche Assistenz & Projektmanagement Bachelorstudiengang Management, Communication & IT
Susann Kruschel, MScTeaching & Research Assistant
FH-Prof. Dr. Christian Ploder | Operational Excellence Bachelorstudiengang Management, Communication & IT
Prof. Dr. Christian PloderOperational Excellence
 Arno Rottensteiner, BA MA | Dissertant Bachelorstudiengang Management, Communication & IT
Arno Rottensteiner, BA MADoctoral Student
FH-Prof. Dr. Stephan Schlögl | Human-Centered Computing Bachelorstudiengang Management, Communication & IT
Prof. Dr. Stephan SchlöglHuman-Centered Computing
FH-Prof. Dr. Pascal Schöttle | IT-Sicherheit & Maschinelles Lernen Bachelorstudiengang Digital Business & Software Engineering
Prof. Dr. Pascal SchöttleIT Security & Machine Learning
FH-Prof. Dr. Teresa Spieß | Organisationspsychologie & Change Management Bachelorstudiengang Management, Communication & IT
Prof. Dr. Teresa SpießOrganizational Psychology & Change Management
Dr. Willemijn van Kooten | Wissenschaftliche Assistenz & Projektmanagement Bachelorstudiengang Digital Business & Software Engineering
Dr. Willemijn van KootenTeaching & Research Assistant
Projekte

derzeit gibt es keine Projekte in diesem Schwerpunkt

Publikationen

derzeit gibt es keine Publikationen in diesem Schwerpunkt

VortrÀge

derzeit gibt es keine VortrÀge in diesem Schwerpunkt

News

aus dem Forschungsschwerpunkt Digitale Transformation

MCI startet EuropÀisches KI Qualifizierungsprojekt
MCI startet EuropÀisches KI Qualifizierungsprojekt
Professor Stephan Schlögl leitet das neue ERASMUS+ Projekt zur StÀrkung der KI-Kompetenzen im Berufsbildungsbereich
Extended Reality – wo RealitĂ€t und Simulation verschmelzen
Extended Reality – wo RealitĂ€t und Simulation verschmelzen
Hololight sichert sich 12 Millionen Dollar, um die Zukunft von XR (Extended Reality) voranzutreiben
Die Herausforderungen fĂŒr Maschinelles Lernen
Die Herausforderungen fĂŒr Maschinelles Lernen
Über die wachsende Bedeutung von Sicherheitsfragen im Zusammenhang mit Maschinellem Lernen
Alle News anzeigen
OSZAR »